AustrianSkills 2025: Anmeldungen zu den Staatsmeisterschaften der Berufe sind ab sofort möglich
Jungfachkräfte aufgepasst: Von 20. bis 23. November 2025 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg in das Zentrum der österreichischen Berufsbildung. Über 550 Nachwuchstalente treten bei AustrianSkills 2025, den Staatsmeisterschaften der Berufe, in 53 Wettbewerbsdisziplinen an – von Anlagenelektrik über Fliesenlegen bis hin zu Maschinenbautechnik, Webentwicklung oder Zimmerei.
„AustrianSkills sind die perfekte Chance für junge Menschen, die zeigen wollen, was in ihnen steckt“, betont Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria. „Wir rufen alle auf, die ihre Leidenschaft und ihr Können unter Beweis stellen möchten: Meldet euch an, nutzt diese einzigartige Gelegenheit und werdet Teil einer Bewegung, die berufliches Talent auf ein neues Level hebt.“
Interessierte können sich auf https://www.skillsaustria.at/wettbewerbe/austrianskills für den rot-weiß-roten Berufs-Wettstreit anmelden – und sich über Beispielaufgaben und Details informieren.
Das Angebot richtet sich vor allem an ambitionierte, junge Fachkräfte, die sich mit den Besten ihres Fachs messen und ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten. Den Siegern winkt ein Ticket für WorldSkills 2026 in Shanghai bzw. EuroSkills 2027 in Düsseldorf.
30.000 Fans werden erwartet
Eingebettet in die Staatsmeisterschaften der Berufe sind dieses Mal internationale Bewerbe: In den Skills Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Digital Construction finden europäische Meisterschaften im Zuge von AustrianSkills statt.
Vorbeikommen lohnt sich ganz besonders für Zuseher: „An den Wettbewerbstagen erhalten die rund 30.000 Besucher einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten und erleben hautnah die Arbeit und den Berufsalltag der jungen Fachkräfte“, erklärt Geschäftsführer Kraft. Er lädt besonders Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe ein, „sich auf den 21.000 Quadratmetern Wettbewerbsfläche vor Ort ein Bild von der Vielfalt und Exzellenz der österreichischen Berufsbildung zu machen.“
Die sogenannten „Try a Skill“-Stationen erlauben den Besucher:innen darüber hinaus, sich selbst in unterschiedlichen Aufgabenstellungen auszuprobieren. Der Eintritt ist kostenlos.
Salzburger Berufsbildungstage – Österreichs größtes Bildungsevent
AustrianSkills sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die Berufsinfo-Messe BIM, BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung – sowie erstmals die EAKON, die Europäische Ausbildungskonferenz, statt.
Die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) bietet ergänzend zum vielfältigen Messegeschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche sowie Expert:innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer:innen erleben einen intensiven Austausch in Form von Keynotes, Diskussionsrunden und Best-Practice-Sessions – stets mit dem Ziel, erprobte Modelle und Ideen zu vermitteln, die sich unmittelbar auf die eigene Ausbildungspraxis übertragen lassen. Die EAKON ist damit weit mehr als ein Ort des Diskurses – sie ist eine Anwendungsplattform für alle, die ihre Ausbildungsarbeit wirkungsvoll weiterentwickeln möchten.
Mit der EAKON bietet Talents & Company im Rahmen der Salzburger Berufsbildungstage erstmals eine zentrale Anlaufstelle für Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche und Bildungsgestalter:innen, die nicht nur auf dem Laufenden bleiben, sondern aktiv gestalten wollen. Sie schafft Raum für strategische Vernetzung, fachlichen Dialog und direkt umsetzbare Impulse für die Talentförderung und Fachkräftesicherung von morgen.
AustrianSkills auf einen Blick
-
Wann: Wettbewerbstage 20.–22. November 2025, 9–17 Uhr,
Siegerehrung 23. November 2025 um 14 Uhr -
Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
-
Highlights: 53 Wettbewerbsdisziplinen, „Try a Skill“-Stationen, internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction, Steinmetz)
-
Für wen: Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten
Über SkillsAustria
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger:innen vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. SkillsAustria ist für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.
SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Premium-Partner von SkillsAustria ist die BAWAG Group.
Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie des Bundesministeriums für Bildung. Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AG, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung. (PWK160/HSP)
Team Austria online und via Social Media folgen:
Instagram: SkillsAustria (@skillsaustria)
Facebook: SkillsAustria
Fotos: Flickr
Videos: SkillsAustria YouTube
Webseite: www.skillsaustria.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Wirtschaftskammer Österreich