„Alles zu viel“: Lisa Gadenstätter will in „Dok 1“ wissen, wie man mit der Überforderung im Alltag umgeht
„Dok 1“-Host Lisa Gadenstätter reicht‘s. Sie hat das Gefühl, alles wird zu viel. Ständig soll man erreichbar sein, wenn man nicht gleich auf ein Mail antwortet, kommt der Anruf, beim Einkaufen muss man die Rechnung selbst scannen, soziale Medien müllen uns mit Schönheits- und „Wie-wir-nicht-altern-Tipps“ zu, Hotlines oder Chatbots statt echter Menschen stehen an der Tagesordnung, und dann kommt über die Medien auch noch eine Katastrophenmeldung nach der anderen. Wie geht man mit dieser Überforderung um? Das will Lisa Gadenstätter in der neuen „Dok 1“-Ausgabe „Alles zu viel – wie uns der Alltag in den Wahnsinn treibt“ am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON herausfinden.
Dazu legt sie sich selbst auf die Couch und macht den Stresstest – mit spannenden Erkenntnissen. Neurologe Wolfgang Lalouschek und Psychiater Michael Musalek werfen einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema und geben Tipps, wie wir mit Druck und Stress besser umgehen können. Was tun gegen die permanente Nachrichtenflut? Hanna beispielsweise legt Social-Media- und News-Pausen ein. Edgar Schütz, Außenpolitik-Ressortleiter bei der APA, muss schon von Berufswegen einen Weg finden, damit umzugehen. Die Expertinnen Sophie Lecheler und Michaela Ernst sprechen über die besonderen Herausforderungen, denen wir uns in einer zunehmend digitalisierten Welt gegenübersehen. Und dann trifft Lisa Gadenstätter im oberösterreichischen Freistadt noch den 81-jährigen Alfred. Er ist Teil eines Pilotprojekts des Roten Kreuzes, bei dem der älteren Generation der Umgang mit der digitalen Welt gezeigt wird.
„Dok 1“ über die ständige Überforderung, die uns alle im Alltag begleitet und Wege, wie wir am besten damit umgehen können.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF