Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Neugestaltung der Herpetologischen Schausäle | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Neugestaltung der Herpetologischen Schausäle

0 63

Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien wird seit 1806 wissenschaftlich betreut und umfasst hunderttausende Präparate von Amphibien (Lurchen) und Reptilien (Kriechtieren), von denen manche über 200 Jahre alt sind. Nach einer eineinhalbjährigen Generalsanierung erstrahlen die beiden Schausäle der Herpetologie (Säle 27 und 28 im 2. Stock ) nunmehr in neuem Glanz.

Die neue Dauerausstellung zeigt rund 1.000 zum Teil seltene Arten, darunter historische Kostbarkeiten wie das Juwelen-Chamäleon, das 1859 von der Weltreisenden Ida Pfeiffer auf Madagaskar gesammelt wurde.

Neben grundlegenden biologischen Informationen werden zahlreiche Besonderheiten präsentiert, etwa die außergewöhnliche Fortpflanzungsstrategie der Darwin-Frösche, deren Larven im Kehlsack der Männchen heranwachsen. Aufwendig gestaltete Dioramen setzen Präparate und lebensechte Modelle in naturalistisch nachgebildeten Lebensräumen in Szene, zum Beispiel die heimischen Moorfrösche, deren Männchen zur Paarungszeit prachtvoll hellblau gefärbt sind.

Spannende Themen wie Kommunikation, Tarnung, Warnverhalten, Jagdstrategien und die Vielfalt beinloser Amphibien und Reptilien, aber auch die Gefährdung durch Lebensraumverlust, Klimawandel, Krankheiten und Wilderei werden an einer Fülle von Beispielen veranschaulicht. Eine einzigartige historische Besonderheit stellt die Siebenrock-Schildkrötensammlung mit aufklappbaren Panzern dar, die einen Blick auf die Skelette im Inneren ermöglichen.

Die Sprecher*innen sind:

Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien

DI Christian Fischer, Leiter Gebäude & Sicherheit, NHM Wien

Dr. Silke Schweiger, Leiterin der Herpetologischen Sammlung, NHM Wien

Dipl. Restauratorin Anna Boomgaarden, M.A. und Dipl. Restauratorin Franziska Schubert

Lernen Sie in den neuen Schausälen alle 15 Reptilien- und 21 Amphibien-Arten Österreichs, aber auch die ausgestorbene Ungarische Wiesenotter kennen und lauschen Sie den Rufen heimischer Frösche. Erfahren Sie Erstaunliches über die Jagdstrategien von Schlangen und lassen Sie sich von einem 5,5 Meter langen Dunklen Tigerpython auf dem Türsims beeindrucken. Riskieren Sie auch einen Blick nach oben, auf detailreiche Malereien und sehenswerte Wandexponate wie Schlangenskelette und Meeresschildkröten.

Pressematerial: https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2025/herpetoneu

U.A.w.g (nur bei Zusage): presse@nhm.at

Wissenschaftlicher Rückfragehinweis:

Dr. Silke Schweiger, Leiterin der Herpetologischen Sammlung, NHM Wien

https://www.nhm-wien.ac.at/silke_schweiger

Tel.: +43 (1) 521 77 – 619 I silke.schweiger@nhm.at

Allgemeiner Rückfragehinweis:

Mag. Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin

https://www.nhm-wien.ac.at/irina_kubadinow

Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm.at

Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin

https://www.nhm-wien.ac.at/nikolett_kertesz

Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at

Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin

https://www.nhm-wien.ac.at/daniela_emmingerstebegg

Telefon: +43 1 521 77 – 680 | daniela.emminger-stebegg@nhm.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Naturhistorisches Museum

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.