ÖVP-Trittner: Kostenexplosion bei Thaliastraße: Vor Fertigstellung bereits rund 30 Millionen Euro Kosten angefallen | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

ÖVP-Trittner: Kostenexplosion bei Thaliastraße: Vor Fertigstellung bereits rund 30 Millionen Euro Kosten angefallen

0 74

Der Umbau der Thaliastraße stößt bei den Ottakringerinnen und Ottakringern auf breite Ablehnung: Seit 4 Jahren werden Gehsteige auf bis zu 6 Meter verbreitert, rund 300 Parkplätze vernichtet und so Anrainern und Geschäftsleuten das Leben erschwert. Im Vorjahr gingen mehrere Geschäftsleute mit ihrer Kritik an die Öffentlichkeit – die SPÖ hielt trotzdem an ihren Plänen fest.

Der Obmann der Volkspartei Ottakring, Stefan Trittner, hat in der Bezirksvertretung eine Anfrage zu den Kosten eingebracht, deren Antwort nun vorliegt. „Die Gesamtkosten belaufen sich laut Stadträtin Sima und Bezirksvorsteherin Lamp bereits jetzt auf mindestens 28,1 Millionen Euro. Dabei wurde der zweite Abschnitt noch gar nicht fertig abgerechnet und der dritte Abschnitt wird noch gebaut. Womöglich zeigt sich erst nach der Wien-Wahl das wahre Ausmaß dieser unnötigen Steuergeldvernichtung. Die Straße hat vorher gut funktioniert, jetzt gibt es für die Geschäfte große Probleme, weil viele Kunden ausbleiben, die früher mit dem Auto gekommen sind oder im Vorbeifahren kurz stehen geblieben und etwas mitgenommen haben. Das gibt es jetzt kaum mehr und das schmälert natürlich die Umsätze der Unternehmer.“

300 Parkplätze weniger als Anschlag auf die Einkaufsstraße

Aber auch von den Anrainerinnen und Anrainern kommt starke Kritik: „300 Parkplätze weniger sind ein belastendes Problem für alle Menschen, die auf einen Parkplatz in der Nähe ihrer Haustüre angewiesen sind. Dazu zählen beispielsweise ältere Menschen, die sich mit dem Gehen schwertun, Menschen mit Behinderung oder auch Familien, die Großeinkäufe oder Arztbesuche mit dem Kind erledigen müssen. Auf diese Menschen nehmen Frau Sima und Frau Lamp keine Rücksicht, sie gestalten den Bezirk mit Druck um gegen die Mehrheit und für eine kleine Minderheit, die überall mit dem Fahrrad hinfährt. Das richtet sich gegen ältere Menschen, gegen Familien und gegen alle anderen, die mit dem Auto fahren wollen oder müssen. Ich stehe für ein Gegenmodell: Wir brauchen bei der Verkehrspolitik Barrierefreiheit und soziale Rücksicht auf alle Gruppen. Die Wahlfreiheit soll im Vordergrund stehen. Jeder Mensch soll sich in Ottakring so fortbewegen können, wie er oder sie möchte, egal ob mit dem Fahrrad, dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln“, so Trittner weiter.

Mehr Parkplätze statt unnötig breite Gehsteige und zu viele Sitzgelegenheiten

Wer abends mit dem Auto nach Hause kommt, muss nun noch länger Parkplatzsuchen, fährt oft mehr als eine halbe Stunde kreisend durch das Grätzl und verursacht damit mehr Verkehr, Lärm und Emissionen, was Anrainerinnen und Anrainer zusätzlich belastet. Die zahlreichen Sitzgelegenheiten führen vor allem in den warmen Monaten zu Trinkgelagen unter den Fenstern der Anrainer und zu massiver Verschmutzung mit Essensresten und Verpackungen.

„Auch der SPÖ ist natürlich die große Unzufriedenheit bewusst und deshalb hat sie unseren Antrag auf Befragung der Bürgerinnen und Bürger über den Umbau abgelehnt. Es war völlig klar, dass die Mehrheit dagegen ist. Wir müssen aber jetzt etwas gegen die künstlich geschaffene Problematik tun. Ich schlage daher vor, dass vor allem die Sitzgelegenheiten wieder reduziert und stattdessen mehr Parkplätze für Anrainer und Kunden geschaffen werden. Außerdem braucht niemand 6 Meter breite Gehsteige, auch hier kann man wieder mehr Parkplätze schaffen. Angesichts der massiven Probleme darf es keine Denkverbote geben, wir müssen Lösungen für die betroffenen Menschen finden. Ich ersuche alle Ottakringerinnen und Ottakringer, die sich bei der Verkehrspolitik in Ottakring mehr Rücksicht, Vernunft und Hausverstand wünschen, bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April um ihre Stimme für die ÖVP Ottakring“, so Trittner abschließend.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Die Wiener Volkspartei

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.