Auer-Stüger (SPÖ): „Klimaschutz ist in Wien kein Wahlkampfgag, sondern tägliche Arbeit – auf Straßen, in Wäldern und Parks“ | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Auer-Stüger (SPÖ): „Klimaschutz ist in Wien kein Wahlkampfgag, sondern tägliche Arbeit – auf Straßen, in Wäldern und Parks“

0 85

In der heutigen Sitzung des Wiener Gemeinderats spricht SPÖ-Gemeinderat Stephan Auer-Stüger, stellvertretender Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal, aufVerlangen zum Thema Wiener Klimaschutz. Dabei macht er unmissverständlich klar: Während andere erst kurz vor der Wahl auf den Klimaschutz aufspringen, arbeitet die Wiener Fortschrittskoaltion in Wien seit Jahren konkret und nachhaltig daran.

„Es ist schon eigenartig, wenn Kolleg*innen im Wiener Gemeinderat plötzlich über die Bundesregierung und deren Wirkungsbereich reden wollen – ich rede lieber über Wiener Klimamaßnahmen, denn da gibt’s viel Guteszu sagen und da arbeiten wir auch konsequent daran“, so Auer-Stüger gleich zu Beginn seiner Rede.

Klimapolitik mit Verbindlichkeit – nicht nur im Wahlkampf

„Einfach zwei Wochen vor der Wahl sagen ‚muss was zum Thema Klima machen‘ – das reicht nicht. Wir machen die ganze Zeit über Klimapolitik. Vom Verfassen des Regierungsprogramms bis zur letzten Sitzung“, so Auer-Stüger. Im letzten Landtag hat Wien das erste Klimagesetz eines Bundeslandes beschlossen. Es macht klar: „Klimaschutz ist nicht nur ein Ziel, sondern eine Verpflichtung. Und wir garantieren, dass unser ambitionierter Klimafahrplan nicht nur eine Vision bleibt, sondern ein rechtlich abgesichertes Ziel ist: Klimaneutralität bis 2040.“

Der Klimafahrplan Wiens mit über 100 konkreten Maßnahmen ist längst zum grundlegenden Arbeitsbuch für kommunalen Klimaschutz geworden – nun wurde er im Wiener Klimagesetz rechtlich verankert. „Mit dem neuen Klimagesetz schaffen wir Verbindlichkeit – über Legislaturperioden hinweg. Das ist Klimapolitik mit Weitblick, wie wir sie in Wien gut und erfolgreich umsetzen.“

Tägliche Klimapolitik – in jedem Bezirk Wiens

„Wir brauchen Projekte in der Infrastruktur, wir brauchen gezielte Gesetzgebung – und vor allem das Personal in der Stadt, das diese Maßnahmen tagtäglich umsetzt“, erklärt Auer-Stüger. „Das passiert in jedem einzelnen Wiener Gemeindebezirk – in den Straßen, in den Wäldern, in den Parks. Das ist keine Symbolpolitik, das ist gelebter Klimaschutz.“

Er betont, dass Klimapolitik kein PR-gerechtes Kurzpapier sei, sondern einen ganzheitlichen Zugang erfordere: „Klimapolitik ist kein Onepager – sie braucht einen umfassenden, abgestimmten Ansatz, um nachhaltigenKlimaschutz sicherzustellen.“

Konkrete Erfolge – Verkehr, Energie und Abfallwirtschaft

Als Beispiel nennt Auer-Stüger die aktuellen Zahlen aus dem Verkehrssektor:
„Laut Umweltbundesamt wurde der Endenergieverbrauch im Sektor Verkehr von 2022 auf 2023 um 21 % reduziert. Die CO₂-Emissionen im Wiener Verkehr sind seit 2005 sogar um 30 % zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer mutigen, klimafitten und sozial gerechten Verkehrspolitik in Wien.“

Auch im Bereich der Abfallwirtschaft zeigt Wien Vorbildwirkung: „Unsere Abfallwirtschaft ist eine echte Erfolgsgeschichte. Mit dem Wiener Abfallwirtschaftsprogramm setzen wir auf Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und ein gestärktes Bewusstsein der Wiener*innen.“

Zukunftsprojekte wie die Pilot-Wasserstoffanlage der Wiener Stadtwerke stehen exemplarisch für die Innovationskraft der Stadt im Energiebereich. „Das ist kein Stückwerk, das ist Strategie. Und das zeigt: Wien bleibt Vorreiterin im Klimaschutz – weil wir klug, langfristig und sozial gerecht handeln.“

Gemeinsam für ein lebenswertes Wien

Abschließend betont Auer-Stüger die Bedeutung des Zusammenhalts:
„Klimaschutz gelingt nicht durch Ankündigungen, sondern durch Zusammenarbeit – Schulter an Schulter mit den Wiener*innen. Wir in Wien liefern – Tag für Tag, mit Weitblick und mit Verantwortung. Für ein Wien, das nicht nur heute, sondern auch morgen die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt.“

(schluss)ip

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. SPÖ Wien Rathausklub

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.