Erfolg für Österreichische Matratzen Allianz (ÖMA) – zirkuläre Matratzen bleiben EU-Priorität
Anfang des Jahres hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, Matratzen im Rahmen der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) zu de-priorisieren. Dies hätte bedeutet, dass entgegen den ursprünglichen Plänen Matratzen nicht zu jener Gruppe an Produkten gehört hätte, für die die geplante EU-weite Ökodesign-Verordnung als erstes in Kraft tritt – ein schwerer Schlag für die Bemühungen der Matratzen-Branche, auf zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle umzustellen, um so einen wichtigen Beitrag für Klima und Umwelt zu leisten.
Die ÖMA (Österreichische Matratzen Allianz) hat daraufhin – ebenso wie weitere Interessenvertretungen in Europa – Stellung gegen die Rückstufung von Matratzen in der Ökodesign-Verordnung bezogen, um die nachhaltige Transformation des Matratzenmarktes nicht zu verzögern.
Wie nun bekannt wurde, hatte die Stellungnahme Erfolg. Matratzen werden nun doch in den 1. Arbeitsplan aufgenommen und erhalten bis 2029 einen delegierten, produktspezifischen Rechtsakt. Das bedeutet, dass die EU-weite Ökodesign-Verordnung für Matratzen in den nächsten Jahren in Kraft tritt und so eine wichtige Grundlage für neue, nachhaltige Matratzendesigns und einen zirkulären Matratzenmarkt schafft.
Für die ÖMA und die ganze Branche ist das ein großer Erfolg. Entsprechend erleichtert zeigt sich auch ÖMA-Vorstandsmitglied Michael Bednarek von NEVOEN: “Wir begrüßen diese wichtige und richtige Entscheidung der Kommission, mit der die nötige Planungssicherheit für unsere Unternehmen geschaffen wird.
”
Die ÖMA wurde 2024 auf Initiative von MATR, NEVEON und Betten Eberharter gegründet und zählt inzwischen 23 Mitglieder. Vorausgegangen war 2023 ein Projekt des Climate Lab zur zirkulären Transformation des Matratzenmarktes. Das Climate Lab wurde in der Folge mit dem Aufbau der ÖMA betraut.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Climate Lab