HV-Consumer Check: Osterhase macht heuer größere Sprünge. Einzelhandel rechnet mit 270 Mio. Euro Umsatz
Die Hasen hoppeln wieder: In zwei Wochen wird Ostern gefeiert. Für den Einzelhandel ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest im Jahresverlauf. Was die heimischen Osterhasen am 20. April verschenken, wo sie ihre Präsente kaufen und in welchen Bundesländern die Menschen am spendabelsten sind, hat der Handelsverband gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Reppublika erhoben.
100 Euro für Ostergeschenke, 59 Euro für Festessen
„Auch heuer darf der Schokohase nicht im Osternest fehlen: Süßigkeiten bleiben die klare Nummer eins unter den beliebtesten Ostergeschenke des Landes. Auf den Plätzen folgen gefärbte Eier und Spielwaren. Mit einem Umsatz von rund 270 Millionen Euro ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest für den stationären Handel“, fasst Rainer Will, Geschäftsführer des unabhängigen und überparteilichen Handelsverbandes, die Ergebnisse zusammen.
Die heimischen Konsumenten werden heuer pro Kopf durchschnittlich 159 Euro für Ostern ausgeben, davon 100 Euro für Geschenke, Schokohasen und Dekoration sowie 59 Euro für das Festessen. Damit sollte nach einem Einbruch um etwa 10 % im Vorjahr wieder in etwa das Niveau des Jahres 2023 erreicht werden.
Die Top 5 Ostergeschenke:
-
Schokohasen/Süßigkeiten (48 %)
-
Gefärbte Eier (39 %)
-
Spielwaren (21 %)
-
Blumen (17 %)
-
Gutscheine (14 %)
Jeder fünfte verschenkt zu Ostern nichts
„2023 waren die Osterumsätze mit 250 Millionen Euro noch um 8 % niedriger. Das zeigt, dass die kräftigen Lohnerhöhungen der letzten beiden Jahre inzwischen in den Geldbörsen angekommen sind und die Ausgabefreudigkeit der Konsument:innen wieder zunimmt. Knapp jede:r Fünfte verschenkt zu Ostern gar nichts – das hat aber oftmals religiöse oder familiäre Gründe“, so Handelssprecher Will.
Bundesländer-Vergleich: Steiermark, Kärnten & Wien top
Am spendabelsten zu Ostern zeigen sich die Bewohner:innen der südlichen Bundesländer Steiermark und Kärnten mit 167 Euro pro Kopf, gefolgt von den Wiener:innen mit 165 Euro. Hier die Details:
-
Steiermark/Kärnten: 167 Euro
-
Wien: 165 Euro
-
Tirol/Vorarlberg: 163 Euro
-
Niederösterreich/Burgenland: 156 Euro
-
Oberösterreich/Salzburg: 145 Euro
Zwei Drittel kaufen zu Ostern bewusst regional
Jede:r zweite Österreicher:in (50 %) kauft für Ostern im Supermarkt bzw. beim Discounter ein. Gut jede:r Vierte (29 %) shoppt für Ostern im Shoppingcenter und jede:r Fünfte (21 %) in Geschäften in Einkaufsstraßen. Fast gleich viele decken sich im Internet bei ausländischen Webshops (21 %) ein. Beliebt für Ostergeschenke sind auch Märkte (16 %) oder spezielle Ostermärkte (11 %). In österreichischen Webshops kaufen 9 % und 7 % nutzen auch Online-Gebrauchtwarenbörsen.
Wie wichtig den Österreicher:innen insbesondere der Kauf frischer Nahrungsmittel für das österliche Festmahl ist, zeigt sich daran, dass der Karfreitag für den Lebensmittelhandel bei den Umsätzen der zweitstärkste Tag des Jahres ist.
„Gerade in Zeiten wie diesen ist es schön zu sehen, dass die Österreicherinnen und Österreicher zusammenhalten. 62 % wollen heuer bewusst regional einkaufen und mit ihren Ausgaben ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen. Entscheidend ist, dass die Wertschöpfung weitgehend in Österreich bleibt und somit unseren Produzenten und Händlern zugutekommt. Also jenen, die hierzulande über 700.000 Mitarbeiter:innen beschäftigen, Steuern zahlen und damit das Sozial- und Gesundheitssystem mitfinanzieren. Das führt zu mehr Zuversicht für uns alle„, so Handelssprecher Rainer Will abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Handelsverband