Unser Schmetterling im Hals – eine gesunde Schilddrüse für ein aktives Leben | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Unser Schmetterling im Hals – eine gesunde Schilddrüse für ein aktives Leben

0 84

3. April 2025 Jede*r dritte Erwachsene zwischen 20 und 60 Jahren leidet an einer Schilddrüsenvergrößerung (Struma) oder an einem Knoten in der Schilddrüse. Die Schilddrüse ist eine lebenswichtige Hormondrüse, die sich unterhalb des Kehlkopfes befindet und die Form eines Schmetterlings hat. „Die Schilddrüse ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Sie produziert Hormone, die unsere Entwicklung und unser Wohlbefinden beeinflussen“, sagt OÄ Dr.in Doris Reinwald-Jaksche, Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Göttlicher Heiland Krankenhaus. “In unserer Spezialambulanz für Schilddrüsenerkrankungen beraten wir vor allem im Zusammenhang mit einer Vergrößerung, dem sogenannten Struma, und Knoten in der Schilddrüse.“

Heiße und kalte Knoten

Je nach ihrer Aktivität, unterscheidet man zwischen heißen und kalten Knoten in der Schilddrüse. Wenn ein Knoten Beschwerden verursacht oder wächst, sollte er chirurgisch entfernt werden. Heiße Knoten sind unabhängig vom eigentlichen Bedarf des Körpers aktiv und bilden unkontrolliert Hormone. Dies führt zu einem Überschuss, der sich in körperlichen Erscheinungen einer Schilddrüsenüberfunktion bemerkbar macht. Typische Symptome sind Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Schweißausbrüche, Händezittern, rasches Ermüden, Erschöpfungsgefühl, verminderte Leistungsfähigkeit und Gewichtsverlust. Kalte Knoten sind hingegen funktionslos und inaktiv. Dazu gehören degenerative Veränderungen sowie gutartige und bösartige Tumoren.

Genaue Abklärung bringt Sicherheit

Die meisten Knoten sind gutartige Neubildungen, nur etwa zwischen zwei und fünf Prozent der kalten Knoten sind bösartig. Bei einem Knoten, der größer als ein Zentimeter ist oder weiterwächst, sollte genau abgeklärt werden, ob es sich um eine gutartige oder bösartige Neubildung handelt. Die wichtigste Diagnose ist der Ultraschall, der Aufschluss über Größe, Lage und Gewebemuster der Schilddrüse geben kann. Dazu werden die Schilddrüsen-hormone, eventuelle Antikörper und Tumormarker untersucht. Mit Hilfe der Szintigrafie kann die Funktionalität des Knotens bzw. der Schilddrüse dargestellt werden. „In unserer Schilddrüsen-Spezialambulanz bieten wir eine ausführliche Anamnese, einen Tastbefund, Zuweisung zu notwendigen Untersuchungen, einen individuellen Therapieplan und ein ausführliches Aufklärungsgespräch im Falle einer notwendigen Operation sowie einer postoperativen Nachsorge“, betont Dr. Reinwald-Jaksche.

Göttlicher Heiland Krankenhaus: Fachklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Neurologie mit Zentrum für Gefäßmedizin und Chirurgie sowie Spezialisierung auf Altersmedizin Das Krankenhaus bietet eine breite internistische Versorgung mit Schwerpunkten in den Bereichen Angiologie mit multiprofessionellem Gefäßzentrum, Kardiologie inkl. Herzüberwachungsstation und Herzkatheterlabor sowie Diabetologie. Die Neurologie mit Stroke Unit ist auf die Behandlung von Schlaganfall spezialisiert. Die Chirurgie setzt ihre Schwerpunkte auf Bauch-, Gefäß-, Hernien- und Schilddrüsenchirurgie sowie Onkologie, als auch Plastische und Rekonstruktive Chirurgie und führt ein Adipositas- und Lymphologie Zentrum. Die Akutgeriatrie und die Palliativstation sind seit Jahrzehnten für höchste Expertise in der Versorgung älterer bzw. unheilbar kranker Menschen bekannt. Das Göttlicher Heiland Krankenhaus ist ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe. www.khgh.at. Gefördert aus Mitteln des Wiener Gesundheitsfonds.

Vinzenz Gruppe: Gesundheit kommt von Herzen Die Vinzenz Gruppe ist eines der größten gemeinnützigen Gesundheits- und Sozialunternehmen Österreichs. Von der Prävention, über den klinischen Bereich bis hin zu Pflege und Rehabilitation begleiten wir die Menschen in allen Lebensphasen mit einem vielfältigen Angebot und innovativen neuen Lösungen. 1995 von Ordensfrauen mit langer Tradition und Erfahrung in der Krankenpflege gegründet, verbinden wir tief verwurzelte christliche Werte mit jeder Menge Innovationsgeist, um die Gesundheitsversorgung Österreichs in Zeiten der Veränderung ganzheitlich weiterzuentwickeln. Mit rund 10.000 Mitarbeiter*innen in unseren Krankenhäusern, in den zahlreichen Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen sowie mit neuen Angeboten wie unseren Gesundheitsparks begleiten wir immer mehr Menschen immer individueller bei Gesundheitsfragen und Krankheit, analog und digital. Weil wir überzeugt sind, dass in Zukunft die besten Angebote aus der Kraft eines inspirierenden Miteinanders entstehen, betreiben wir immer mehr Angebote gemeinsam mit unseren Partner*innen. Dafür suchen wir laufend neue Kooperationen. Denn eine neue Welt der Gesundheit und des Sozialen, entsteht erst im Miteinander. Ermächtigt die Menschen. Und kommt von Herzen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.