Sima/Dubravac-Widholm: Begrünte Treustraße erblüht in neuem Gewand | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Sima/Dubravac-Widholm: Begrünte Treustraße erblüht in neuem Gewand

0 72

Raus aus dem Asphalt! In der ganzen Stadt wird mit Hochdruck entsiegelt, begrünt und neue Bäume werden gepflanzt. So auch in der Brigittenau, wo nun die Treustraße in neuem Outfit glänzt.

Der rund 100 Meter lange Abschnitt der Treustraße von der Wallensteinstraße bis zur Webergasse wurde zur Fußgänger*innenzone. Den Anrainer*innen stehen 10 neue Grünflachen, 14 Bäume und zahlreichen Sitzgelegenheiten, Wasserspiel und Trinkbrunnen zur Verfügung. Es wurden 1.700 m2 Fläche entsiegelt, zudem wurde der gesamte Abschnitt mit heller, sickerfähiger Pflasterung versehen, die sich im Sommer nicht so stark aufheizt. Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm haben die verwandelte Treustraße heute besucht und zeigten sich erfreut von der gelungenen Umsetzung:

„Es ist jedes Mal beeindruckend zu sehen, wie massiv Grätzl durch die „Raus aus dem Asphalt“ – Projekte aufgewertet werden. Wir befinden uns inmitten eine großen Transformationsprozesses, mit dem wir die Stadt entsiegeln, begrünen und kühlen. Wir haben schon 320 Projekte im Rahmen des Fördertopfes „lebenswerte Klimamusterstadt“ unterstützt. Damit machen wir unsere Stadt noch lebenswerter für alle. Es freut mich, dass auch hier in der Brigittenau umgestaltet wurde. Danke, an alle, die hier so intensiv mitgearbeitet haben“, so Sima.

„Der nächste Sommer kommt bestimmt! Dann wird man zwei Dinge sehen. Erstens, wie wichtig es ist, in einem veränderten Klima Zonen zu schaffen, die den Menschen und den neuen Bedingungen gerecht werden. Und zweitens, wieviel Grün und Aufenthaltsqualität in diesem Bereich der Treustraße geschaffen wurde“, freut sich Christine Dubravac-Widholm, Bezirksvorsteherin der Brigittenau.

Auch der Gemeinderat und Vorsitzende des Ausschusses für Stadtplanung und Innovation Erich Valentin weiß um die Vorteile der Umgestaltung: „Gerade in dicht bebauten Gebieten wie in der Treustraße ist die Hitzentwicklung im Sommer enorm, die wird durch die Folgen der Klimakrise jedes Jahr mehr. Mit der Entsiegelung und Begrünung verbessern wir massiv das Mikroklima. Statt Augen zu und durch, kommen die Bewohner*innen in die Treustraße, um zu bleiben. Zusätzlich ist uns eine perfekte Kombi gelungen von der Aufwertung des Grätzls über die Aufrechterhaltung der Garagenzufahrt bis hin zu höherer Aufenthaltsqualität beim Verweilen.“

Begrünte Oase mitten in der Stadt

Im Sinne der Anpassung an den Klimawandel wurden in der bisher grauen Straße 14 neue Bäume samt großzügiger Baumscheiben gepflanzt. Durch zusätzliche Bewässerungssysteme in den Beeten erhalten die Wurzeln der Bäume und der sie umgebenden Stauden das nötige Wasser. Insgesamt werden somit über 400 Quadratmeter begrünt und weitere 1.300 Quadratmeter durch Pflasterung entsiegelt.

Wasserspiel und Platz zum Verweilen

21 Sitzgelegenheiten wurden im Zuge der Umgestaltung zwischen den Grünflächen platziert. Das neue Wasserspiel soll neben dem Effekt der Abkühlung, vor allem auch Kindern Abwechslung und Spaß im Freien bieten.

Straße bleibt für Radler*innen geöffnet

Die Zufahrt zu bestehenden Ein- und Ausfahrten bleibt weiterhin möglich und auch für den Radverkehr ist die Durchfahrt gestattet. Damit bleiben die Verbindungen zur Wallensteinstraße bzw. zur Friedensbrücke und somit in die inneren Bezirke möglich. Die bestehende E-Ladestation wurde von Hausnummer 20 zu Hausnummer 12 versetzt, damit auch weiterhin klimafreundliche Mobilität unterstützt wird.

Bilanz lebenswerte Klimamusterstadt

Die Treustraße reiht sich nun in eines von hunderten „Raus aus dem Asphalt“ – Projekten der letzten Jahre. Die Bilanz kann sich sehen lassen:

  • 320 Projekte
  • Insgesamt 100 Mio. Euro Fördervolumen, das zur Gänze ausgeschöpft wurde
    3004 Bäume
  • 243.000 qm Gesamtfläche an Parks und Grünflächen wurden neu geschaffen oder umgestaltet. Das entspricht 34 Fußballfeldern.
  • 2.500 neue Sitzgelegenheiten
  • Mehr als 1.930 qm an neuen Wasserspielen

Alle Informationen und Projekte gibt es auf: www.wienwirdwow.at

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/bilder

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.