Empfehlung des ORF-Publikumsrats | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Empfehlung des ORF-Publikumsrats

0 74

Der ORF-Publikumsrat hat in seiner Plenarsitzung am Donnerstag, dem 6. März 2025, unter dem Vorsitz von Mag. Walter Marschitz folgende Empfehlung beschlossen:

Empfehlung zum Thema Nachhaltigkeit
Die Information über Natur- und Umweltschutz, die im ORF-Gesetz mit der Information über Konsumentenschutz verbunden ist, sowie die Förderung des Verständnisses für Nachhaltigkeit sind, wie Erhebungen im Auftrag des Publikumsrats dokumentieren, aus Sicht des Publikums wichtige Aufgaben des ORF. Rund drei Viertel der Befragten halten die entsprechenden Aufträge für sehr bzw. eher wichtig.

In der Sitzung des ORF-Publikumsrats am 21. November 2024 wurden folgende Anliegen zur Weiterentwicklung der Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit geäußert:

– Die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsfragen ist eine Querschnittsmaterie, die über die Wissenschaftsberichterstattung hinausreicht und entsprechende Kompetenzen auch bei der Aufarbeitung von Studien und der Darstellung des Standes der Forschung erfordert.

– Angesichts der emotionalisierten Debatte und der vielfältigen Interessen rund um das Thema Nachhaltigkeit soll der ORF die Auseinandersetzung damit auch zum Gegenstand von Dialog-Foren machen.

– Das Thema Natur- und Umweltschutz soll im ORF in seiner ganzen thematischen Breite (Klimaschutz, Artenschutz, Ressourcenschonung, Biodiversität, Renaturierung, etc.) behandelt werden.

– Die Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit soll verstärkt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – berücksichtigen. Dies ist etwa bei Energiewende und Mobilität besonders relevant.

– Wo es zu Zielkonflikten zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Interessen (z.B. von Industrie, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft) sowie Interessen von Konsumentinnen und Konsumenten kommt, sollen diese thematisiert werden und die unterschiedlichen Interessen zu Wort kommen. Eine differenzierte, ausgewogene und lösungsorientierte Berichterstattung ist anzustreben.

– Die Service- und Ratgeber-Berichterstattung rund um Nachhaltigkeitsfragen soll ebenso ausgebaut werden, wie eine kritische Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit, die auf fundierten Quellen beruht und unterschiedliche Paradigmata sichtbar macht.

– Weiters sollte über gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und spezialisierte Programme, die praxisorientierte Lösungen und aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeit vermitteln, berichtet werden.

– Die Darstellung der ORF-Berichterstattung zu Themen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes nach außen soll durch Journalistinnen und Journalistinnen des ORF erfolgen.

– Die unterschiedlichen Interessen, die für die mediale Thematisierung des Klimawandels von Bedeutung sind, sollen in der Berichterstattung thematisiert und kritisch reflektiert werden.

– Bei Recherchen zum Themenbereich Nachhaltigkeit sollen auch Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlicher Stellen und Einrichtungen genutzt werden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.