ORF-III-Wochenhighlights: „La Cenerentola“ aus der Oper Graz, „Heuschrecken, Maden & Co – wirklich die Zukunft des Essens?“
„Sexualität und Gesundheit“ in „MERYN am Montag“
Nicht nur die Psyche profitiert von der vermeintlich schönsten Nebensache der Welt, auch der Körper hält sich dadurch fit. Sogar gegen Stress, Schlafstörungen und diverse Schmerzen kann Sex hilfreich sein. Warum sind der Liebesakt und körperliche Berührungen so gesund? Wie viel Geschlechtsverkehr ist ideal und inwieweit verändert sich Sexualität im Laufe des Lebens und im Alter? Antworten drauf gibt Siegfried Meryn gemeinsam mit Sexualmedizinerin Michaela Bayerle-Eder am 10. März in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr).
Die Zukunft des Essens im „ORF III Themenmontag“
Im Hauptabend widmet sich der „ORF III Themenmontag“ aktuellen Ernährungstrends. So gelten Insekten als Proteinquelle der Zukunft und als fleischlose Alternative. Werden wir bald Larven und Engerlinge im Essen haben, ohne es zu wissen? Die Neuproduktion „Heuschrecken, Maden & Co – wirklich die Zukunft des Essens?“ (20.15 Uhr) beleuchtet den Trend näher. Die Ernährungswissenschaft hält viel von solch neuen Möglichkeiten zur Eindämmung des Fleischkonsums. Und wer Schnecken, Austern und Froschschenkel isst, dem würde ja wohl auch vor einer Grille nicht ekeln, oder? Die „Schöne neue Essenswelt“ (21.05 Uhr) rund um laktose- und glutenfreie Produkte stellt die nachfolgende gleichnamige Doku in den Mittelpunkt. Um pflanzliche Milchalternativen geht es danach in „Kokos oder Kuh? – Der Hype um die neue ‚Milch‘“ (21.55 Uhr). Mit den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen modernen Ernährungsverhaltens befasst sich schließlich der Film „Avocado, Cashew & Co – Was der Gesundheitsboom anrichtet“ (22.30 Uhr).
„ORF III Kulturdienstag“: Premiere „Wiens verborgene Gärten“ und „Die Geschichte des Brotes“
Wiens Schönheiten schlummern manchmal auch im Verborgenen, wenn man an die vielen privaten und kaum zugänglichen Villen-Gärten der Bundeshauptstadt denkt. Abseits großer öffentlicher Parkanlagen erschließt sich hier eine florale Welt mit all ihren Reizen. Am „ORF III Kulturdienstag“, dem 11. März, erkundet Gestalterin Patrice Fuchs im ersten von insgesamt zwei Teilen der neuen „Erbe Österreich“-Produktion „Wiens verborgene Gärten“ (20.15 Uhr) diese Kleinode und erzählt deren spannende Geschichten. Filmisch erschlossen werden das Sommeratelier der Akademie der Bildenden Künste in Döbling mit Blick auf Wien, die neu errichteten Siedlungshäuschen an der Himmelswiese in Liesing, der ebenfalls in Döbling befindliche Biedermeiergarten der österreichischen Lyrikerin Paula Preradović sowie der Garten im ehemaligen Werkstatt-Hinterhof der Künstlerin Elisabeth von Samsonow im zweiten Bezirk. In der Produktion „A fesche Wienerwald-Partie – Die Geburt eines Sehnsuchtsortes“ (21.05 Uhr) porträtiert Susanne Pleisnitzer das beliebte Naherholungsgebiet. Auf die Produktion „Die Gärten der Habsburger – Die Wiener Gartenpracht“ (21.55 Uhr) folgt eine neue Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ über „Die Geschichte des Brotes“ (22.50 Uhr), in der sich Karl Hohenlohe auf eine spannende Reise durch die jahrtausendealte Kultur der Brotherstellung begibt.
„Werner Grubers Experimentalküche“ über „Schwerelosen Genuss: Von Gulasch und Sex im Weltall“
In einer neuen Sendung von „Werner Grubers Experimentalküche“ geht es am Mittwoch, dem 12. März, um „Schwerelosen Genuss: Von Gulasch und Sex im Weltall“ (22.45 Uhr). Die fehlende Schwerkraft kann in der unendlichen Weite des Weltalls zur Herausforderung werden; auch im Fall von Flüssigkeiten, die sich entsprechend anders verhalten. Dabei ist auch die Energiezufuhr ein wichtiges Thema: Gulasch eignet sich etwa für den Verzehr im Weltall besonders gut – aber es kommt auf die Zutaten an. Anschließend ist Physiker Werner Gruber unterwegs „Zwischen radioaktivem Mondgestein & kosmischen Würsteln“ (23.30 Uhr).
Mit Neuproduktionen ins „Saalachtal“, zu „Bergsteigerdörfern in Tirol“ und auf den „Floridsdorfer Schlingermarkt“
Eine „Heimat Österreich“-Neuproduktion am Mittwochabend führt ins Salzburger „Saalachtal“ (20.15 Uhr) und präsentiert die große Vielfalt der dort zu erlebenden Natur und Kultur. „Landleben“ sieht sich anschließend im burgenländischen „Seewinkel“ (21.05 Uhr) um. Der folgende „Landleben“-Film „Eine Landpartie mit der Bahn“ (21.55 Uhr) dokumentiert die Entwicklung so mancher Eisenbahnstrecken zu reinen Nostalgiebahnen.
Am Donnerstag, dem 13. März, erzählt die „Land der Berge“-Neuproduktion über „Bergsteigerdörfer in Tirol – Vom Leben im Gschnitztal, Schmirntal & Valsertal“ (20.15 Uhr). Danach bleibt „Land der Berge“ in Tirol und führt weiter in die atemberaubende Region „Rund ums Karwendel“ (21.05 Uhr).
Eine neue Ausgabe von „Bei uns daham“ erkundet am Freitag, dem 14. März, das bunte Leben „Am Floridsdorfer Schlingermarkt“ (21.05 Uhr) in Wien.
„Donnerstag Nacht“ zum Weltfrauentag: „Damenspitzerl“, „Starke Stimmen, Starke Frauen“ und die Kernölamazonen
Die „Donnerstag Nacht“ in ORF III eröffnet Lydia Prenner-Kasper mit ihrem Programm „Damenspitzerl“ (21.55 Uhr) über die Königsdisziplin des prickelnden Genusses. Es folgt eine neue Ausgabe von „Soundcheck Österreich“ mit „Starke Stimmen, Starke Frauen – Die Show zum Weltfrauentag“ (23.05 Uhr) aus dem Globe Wien. Als Moderatoren begrüßen Silvia Schneider und Markus Freistätter u. a. die Kernölamazonen, Michael Niavarani und das Simpl-Ensemble, weiters Stella Jones sowie die Schick Sisters. Danach sind die Kernölamazonen noch einmal zu sehen und fragen bei „Kabarett im Turm“ in ihrem gleichnamigen Programm „Was wäre wenn…?“ (0.40 Uhr).
Premiere für „zeit.geschichte“-Zweiteiler „Hotel Métropole“
ORF III präsentiert am Samstag, dem 15. März, den neuen „zeit.geschichte“-Zweiteiler „Hotel Métropole“. Folge eins „Zwischen Prunk und Albtraum“ (20.15 Uhr) erzählt vom Niedergang des einst mondänen Wiener Hotels Métropole, das von den Nationalsozialisten nach dem sogenannten Anschluss als Gestapo-Leitstelle genutzt wurde. Für die Weltausstellung 1873 erbaut, war das Gebäude eines der prunkvollsten Hotels im Habsburgerreich. Reisende aus aller Welt, wie etwa Mark Twain, residierten dort, um den Luxus des modernen Hauses zu genießen – es verkörperte einen Ort des Aufbruchs in die Moderne. Um „Verfolgung und Widerstand“ (21.05 Uhr) geht es im zweiten Teil der Dokumentation über die Zeit von 1938 bis 1945, als das Hotel Métropole Zentrale des NS-Terrors war. Von der Wiener Gestapo-Leitstelle aus wurden jüdische Bürger:innen sowie Feinde des Regimes systematisch verfolgt. Gleichzeitig schürte die Gestapo ein Klima der Angst und des Misstrauens in der Bevölkerung, um ihren Machtapparat zu festigen. Zehntausende Menschen wurden durch die Hände der Gestapo-Leitstelle Wien festgehalten, verhört und ermordet. Die „30 Tage bis zum Untergang“ (21.55 Uhr) vom 11. Februar bis zum 12. März 1938 beleuchtet die gleichnamige Doku über den letzten Monat vor dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich. Abschließend ist das Porträt „Hitlers österreichische Helfer – Ernst Kaltenbrunner“ (22.45 Uhr) zu sehen.
„Erlebnis Bühne“: „G. F. Händel Superstar: Theodora“ und „Aus der Oper Graz: La Cenerentola“
Anlässlich Georg Friedrich Händels 340. Geburtstag im März 2025 zeigt ORF III in der „Erlebnis Bühne Matinee“ am Sonntag, dem 16. März, dessen dramatisches dreiaktiges Oratorium „Theodora“ (9.05 Uhr) – inszeniert 2023 im damals renovierungsbedingten Ausweichquartier des MusikTheater an der Wien von Intendant Stefan Herheim. Countertenor Bejun Mehta gab sein Dirigentendebüt am Pult des La Folia Barockorchesters. Als Titelfigur begeisterte die US-amerikanische Sopranistin Jacquelyn Wagner Publikum und Kritiker:innen. An ihrer Seite wurde Countertenor Christopher Lowrey als Didymus gefeiert. Schauplatz dieser Inszenierung war das Wiener „Café Central“.
Im Hauptabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ erstmals Gioacchino Rossinis „La Cenerentola“ (20.15 Uhr) aus der Oper Graz. Neben opulenten Kostümen, mitreißenden Kompositionen und einem farbenfrohen Bühnenbild begeistert das Werk unter der Regie von Ilaria Lanzino in seiner Gesamtheit und verspricht einen unterhaltsamen und rauschenden Opernabend. Das rebellische Aschenputtel verkörpert Ekaterina Aleksandrova. Publikumslieblinge der Oper Graz, wie Wilfried Zelinka, Daeho Kim, Sofia Vinnik, Ekaterina Solunya und Ivan Oreščanin, sind ebenfalls zu erleben. Es singt der Herrenchor der Oper Graz, die Grazer Philharmoniker dirigiert Marius Burkert.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF