Korrektur zur OTS 017 vom 2. März: ORF-Themenschwerpunkt zur neuen Regierung | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Korrektur zur OTS 017 vom 2. März: ORF-Themenschwerpunkt zur neuen Regierung

0 93

Korrigierte Neufassung – der Absatz zu „Bilder einer Aufstellung“ wurde adaptiert.

ORF-Themenschwerpunkt zur neuen Regierung: Mit u. a. Angelobung, „Das Interview“, „Report Spezial“ & Dittlbacher-Doku

Nachdem die Mitgliederversammlung der NEOS der Regierungsvereinbarung zugestimmt hat, erhält Österreich am Montag, dem 3. März 2025, eine neue Regierung, gebildet aus ÖVP, SPÖ und NEOS. ORF 2 zeigt die Angelobung in der Hofburg um 10.45 Uhr im Rahmen einer 90-minütigen „ZIB Spezial“ live. Ab 20.15 Uhr steht in ORF 2 ein Themenabend zur neuen Bundesregierung auf dem Programm, der „Das Interview“ mit der neuen Regierungsspitze, einen „Report Spezial“ (21.10 Uhr), die Fritz-Dittlbacher-Doku „Bilder einer Aufstellung“ (21.45 Uhr) und eine „ZIB 2“ umfasst.

Auch ORF III beschäftigt sich am Montag intensiv mit der Angelobung der neuen Bundesregierung, der Präsentation vor dem Nationalrat und den nächsten Schritten. So analysieren in „ORF III AKTUELL“ (9.30 bis 13.00 Uhr) sowie in „ORF III AKTUELL am Nachmittag“ (16.00 bis 17.00 Uhr) führende Expertinnen und Experten sowie politische Beobachter:innen des Landes die künftige Dreierkoalition.

Details zum ORF-2-Programm am 3. März

20.15 Uhr: „Das Interview. Fragen an die neue Regierung“

Zur Primetime bitten Susanne Schnabl und Armin Wolf im Hauptabend in „Das Interview. Fragen an die neue Regierung“ Christian Stocker, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger im Bundeskanzleramt zum Gespräch. Das Regierungsprogramm der ersten ÖVP-SPÖ-NEOS-Koalition ist umfangreich, die Vorhaben ambitioniert. Aber was davon ist umsetzbar, angesichts eines nicht unerheblichen Budgetlochs? Wie passen Sparvorhaben und Investitionen in die Zukunft zusammen? Was muss als erstes angegangen werden und wie weit reichen die Vorhaben in eine Zukunft jenseits von Legislaturperioden?
Nur einige der Fragen, auf die sich Susanne Schnabl und Armin Wolf Antworten von den Parteichefs bzw. der Parteichefin erwarten – im ersten Interview mit der neuen Regierungsspitze.

21.10 Uhr: „Report Spezial“

Marie-Claire Zimmermann präsentiert einen „Report Spezial“ mit folgenden Themen:

Die Analyse
Die erste Analyse des großen ORF-Interviews mit Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Dazu sind Eva Linsinger und Thomas Hofer live im Studio zu Gast.

Angelobt
Mit der Angelobung in der Hofburg hat die längste Regierungsbildungsphase in der Zweiten Republik ein Ende gefunden. ÖVP, SPÖ und NEOS haben in einem umfangreichen Regierungsprogramm die Eckpunkte präsentiert. Dennoch fehlen bei vielen Punkten, wie etwa bei der geplanten Bundesstaatsanwaltschaft, wesentliche Details. Martin Pusch, Emanuel Liedl und Stefan Daubrawa über die neue Regierung und die geplanten Vorhaben.

Eingeschränkter Spielraum
Noch nie war eine liberale Partei in Österreich in einer Regierung, jetzt ist es den NEOS gelungen, Teil der ersten Dreier-Koalition zu werden. Die Pinken begreifen sich als Reformer und verstehen sich als Partei des Fortschritts. Schon bei ihrer Gründung wollte man „Flügel heben“. Doch aufgrund der Budgetlage wird sich in den nächsten Jahren wohl nur ein Sanierungskurs gemeinsam mit ÖVP und SPÖ ausgehen. Fest steht: Nicht alle Pinken sind Feuer und Flamme für die erste Regierungsbeteiligung im Bund. Sophie-Kristin Hausberger und Helga Lazar haben sich an der Parteibasis umgehört.

Blauer Fasching
Nach der vertanen Chance der FPÖ, erstmals ins Kanzleramt einzuziehen, heißt es jetzt Wunden lecken und neue Ziele anvisieren. Die Wahlen in Wien stehen bevor und so haben die Wiener Blauen das gallische Dorf zum Motto ihres Faschingsumzugs auserkoren. Als Asterix und Obelix verkleidet, demonstrieren die Parteigranden um Dominik Nepp in Simmering ihren Widerstand gegen das mehrheitlich rote Wien. Während die Dreierkoalition noch rasch vor dem Faschingsdienstag angelobt werden soll, um unfreiwillige Komik zu vermeiden, regt sich bereits Kritik in den blauen Reihen. Was sagen die Wählerinnen und Wähler der FPÖ zur neuen Regierung? Hätte Herbert Kickl nachgiebiger sein sollen? Oder darf man auf die nächsten Wahlerfolge hoffen? Laura Franz und Sabina Riedl berichten.

21.45 Uhr: „Bilder einer Aufstellung“

Karl Nehammer, Andreas Babler, Beate Meinl-Reisinger – in dieser Aufstellung haben die Koalitionsverhandlungen begonnen. Nachdem NEOS den Verhandlungstisch verlassen haben, ist kurz darauf auch die ÖVP aus den Verhandlungen ausgestiegen. Karl Nehammer ist als Kanzler und ÖVP-Parteichef zurückgetreten, Christian Stocker hat übernommen. Am Tisch mit ihm: Herbert Kickl. Auch diese Konstellation ist zerbrochen, gegenseitige Schuldzuweisungen inklusive. Und jetzt also ÖVP-SPÖ-NEOS. Was sich in diesen fünf Monaten hinter den Kulissen ereignet hat, hat Fritz Dittlbacher festgehalten. Das Ergebnis ist in der Doku „Bilder einer Aufstellung“ zu sehen.

22.35 Uhr: „ZIB 2“

Eine von Margit Laufer präsentierte „ZIB 2“ beendet den im Zeichen der Innenpolitik stehenden Tag in ORF 2.

Etwaige weitere Programmänderungen werden laufend bekanntgegeben.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.