„Orientierung“: Kirchenleitung vom Krankenbett – wie funktioniert der Vatikan ohne Papst?
Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 2. März 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:
Kirchenleitung vom Krankenbett: Wie funktioniert der Vatikan ohne Papst?
Im Vatikan und weltweit beten Gläubige für die Gesundheit des Papstes, der seit zwei Wochen in der Gemelli-Klinik in Rom behandelt wird. Die Ärzte bezeichnen seinen Gesundheitszustand mittlerweile nicht mehr als kritisch, die Prognosen bleiben dennoch verhalten. Trotz doppelseitiger Lungenentzündung und mehrfacher Atemwegserkrankungen geht der Papst seiner Arbeit nach, das kommuniziert jedenfalls der Vatikan. Fast täglich werden Bischöfe ernannt und gehen Papstbotschaften in die Welt. Doch wie funktioniert der Vatikan mit einem Papst, der nicht voll einsatzfähig ist? Rom-Korrespondentin Cornelia Vospernik mit eine Spurensuche.
Zum aktuellen Gesundheitszustand von Papst Franziskus gibt es eine Live-Schaltung nach Rom.
Überleben im Krieg: Mit Foodtrucks an der ukrainischen Front
Im dritten Jahr des Krieges ist für viele Ukrainer:innen der Überlebenskampf allgegenwärtig. Gerade in Frontnähe ist durch die zerstörte Infrastruktur und die verminten Felder die Ernährungssituation schwierig. Abhilfe schafft die Organisation „Essen ohne Grenzen“, die mit sogenannten Foodtrucks unterwegs ist. In diesen zu mobilen Küchen umgebauten LKW können Tausende Mahlzeiten zubereitet werden. Sie versorgen gerade Menschen in Frontnähe mit warmen Mahlzeiten, die sozial bedürftig oder zu alt sind, um in sicherere Gegenden zu ziehen. Die Foodtrucks, aus der spontanen Idee eines Kochs entstanden, werden mittlerweile von zahlreichen Organisationen finanziell unterstützt. Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz hat einen Foodtruck begleitet.
Atelier de La Tour: Künstler:innen mit Behinderung
Seit mehr als 40 Jahren fördert das Atelier de La Tour in Treffen bei Villach die künstlerische Arbeit von Menschen mit Behinderung. Das Atelier ist eine Einrichtung der evangelischen Diakonie in Kärnten. 18 begabte Menschen mit Behinderung aus ganz Österreich, aber auch aus Deutschland, finden derzeit hier einen Arbeitsplatz. Die authentischen, unkonventionellen Arbeiten werden in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und können in der Galerie de La Tour in Klagenfurt erworben werden. Eine Reportage von Zoran Dobrić.
Von Polizisten gerettet: Die unglaubliche Geschichte der Leokadia Justman
Es ist eine unglaubliche Rettung und eine der wenigen Geschichten aus der NS-Zeit, die gut ausgegangen ist. Vor 80 Jahren ist es der jungen polnischen Jüdin Leokadia Justman gelungen, aus dem Innsbrucker Polizeigefängnis auszubrechen – knapp bevor sie nach Auschwitz deportiert worden wäre. Fünf Tiroler Polizisten haben die Jüdin unterstützt und dabei ihr eigenes Leben riskiert. Ihre Geschichte, die sie gleich nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeschrieben hat, ist nun unter dem Titel „Brechen wir aus!“ als Buch erschienen. Der Innsbrucker Jesuit Dominik Markl hat vor einem Jahr ein Forschungsprojekt zu Leokadia Justman gestartet und die schockierende Entdeckung gemacht, dass die Geschichte der Jüdin mit der seiner Familie verwoben ist. Teresa Andreae berichtet.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF