BELVEDERE 21: Programm zum Internationalen Frauenmonat März 2025
Zum Internationalen Frauenmonat setzt das Belvedere ein feministisches Zeichen: Im Fokus stehen feministische Kunstgeschichte und die Sichtbarkeit von Künstlerinnen. Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März 2025 finden hochkarätige Veranstaltungen statt, darunter ein Screening von und mit Moucle Blackout, eine Podiumsdiskussion zum 40-jährigen Jubiläum der ikonischen Ausstellung Kunst mit Eigen-Sinn mit Silvia Eiblmayr und Linsey Young sowie eine feministische Erkundungstour im Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum.
Programm:
Bewegte Sammlung – Moucle Blackout
Donnerstag, 6. März 2025, 18:30 – 20:30 Uhr, Blickle Kino
Die Avantgardekünstlerin Moucle Blackout (Christiane Adrian-Engländer) arbeitet seit 1968 medienübergreifend mit Fotografie, experimentellem Film, Collagen und Objekten. Drei ihrer Filme – Walk in (1969), Die Geburt der Venus (1972) und Neue Wege bricht neue Welt aus (1996) – wurden kürzlich in die Sammlung des Belvedere aufgenommen. Das Screening wird von einer Diskussion und einer Buchpräsentation (INDEX Edition) mit der Künstlerin begleitet.
40 Jahre Kunst mit Eigen-Sinn – feministische Kunstgeschichte
Donnerstag, 13. März 2025, 18:30 – 21 Uhr, Belvedere 21
Die Ausstellung Kunst mit Eigen-Sinn gilt als Meilenstein feministischer Kunstgeschichte. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums diskutieren Silvia Eiblmayr und Linsey Young über die Bedeutung feministischer Kunst und Kuration. Darüber hinaus wird ein Programm mit historischer und aktueller feministischer Film- und Videokunst präsentiert. Gezeigt werden Werke von VALIE EXPORT, Ursula Pürrer & Ashley Hans Scheirl, Martha Rosler, Katarzyna Kozyra, Dorit Margreiter, Christiana Perschon und Daniela Zahlner.
Feministische Erkundungstour zum Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum
Freitag, 14. März 2025, 17 – 19 Uhr, Treffpunkt: Franzensgasse, 5. Bezirk; Anmeldung erforderlich
Die Tour führt zum Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum, das sich mit den oft übersehenen Beiträgen von Frauen in der österreichischen Architekturgeschichte auseinandersetzt. Das Forschungszentrum befindet sich in der ehemaligen Wohnung der für ihre Frankfurter Küche (1926) weltbekannten Architektin, die ihre Räume nach sozial und ökonomisch fortschrittlichen Prinzipien gestaltete.
Kuratiert von Christiane Erharter und Stefanie Reisinger.
Programm und Anmeldung: www.belvedere.at/programm
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Belvedere 21