Raus aus Gas: Mit dem „DekarbKompass“ in zehn Mausklicks zur passenden Wärme-Lösung
Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. Als Ergebnis der Abfrage erscheint ein konkretes Projekt der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“, welches unter ähnlichen Bedingungen erfolgreich auf klimafreundliche Alternativen umgestiegen ist. Zusätzlich besteht das Angebot, sich bei der Hauskunft oder der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien individuell beraten zu lassen bzw. Teil der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ zu werden.
Energiewende in Wien längst angebrochen
Die Stadt Wien hat bekanntlich das Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Eine große Rolle spielt dabei die Dekarbonisierung von Gebäuden, da dieser Sektor mit mehr als 600.000 Gas versorgten Wohnungen in etwa für ein Drittel aller Emissionen verantwortlich zeichnet. Mit der umfassenden Strategie „Raus aus Gas – Wiener Wärme und Kälte 2040“ (https://www.wien.gv.at/umwelt/waerme-und-kaelte-2040) hat Wien die Grundpfeiler für die Energiewende im Gebäudebereich gelegt; im Rahmen des Umsetzungsprogramms „Raus aus Gas“ wird sie nun schrittweise umgesetzt.
Allerdings haben unpräzise bundesgesetzliche Rahmenbedingungen eine flächendeckende Umsetzung des Gasausstiegs bislang eingebremst. Wien hat jedoch im Rahmen der eigenen Möglichkeiten vielfach die Initiative ergriffen und Schritte für eine klimafreundliche Wärmewende gesetzt. Dazu gehören das flächendeckende Ausrollen der Energieraumpläne, die Erarbeitung des Wiener Wärmeplans 2040, die Ökologisierung der Bauordnung und die fortschreitende Dekarbonisierung der Fernwärme.
Darüber hinaus zeigt die Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ anhand konkreter Vorzeigeprojekte, dass die Energiewende in Wien längst angebrochen ist. In Wien gibt es zahlreiche Gebäude, die den Umstieg von fossilem Gas auf erneuerbare Wärme erfolgreich umgesetzt haben – einige davon hat die Stadt Wien im Rahmen ihrer Initiative unterstützt und begleitet. Darunter befinden sich die unterschiedlichsten Gebäudearten, auch einige Gründerzeitobjekte. „Wir holen Projekte vor den Vorhang, um Zweifel an der Machbarkeit des Gasausstiegs aus dem Weg zu schaffen. Wir wollen die Wiener*innen davon überzeugen, dass es sehr wohl gänzlich ohne Gas und Öl geht und dass eine klimafreundliche Zukunft auch eine lebenswerte ist“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Ziel der Initiative ist es auch, die Unterstützung von Wohnungseigentumsgemeinschaften, Privatpersonen oder Unternehmen, gemeinnützigen Immobilieneigentümer*innen und Genossenschaften zu erreichen. „Die Initiative hat großes Interesse erzeugt und wir ermutigen weiterhin interessierte Personen und Unternehmen, auch Teil davon zu werden.“, so Czernohorszky. Der DekarbKompass soll dies in Kombination mit einem umfassenden Beratungsangebot noch einmal erleichtern.
Zum DekarbKompass:
https://www.wien.gv.at/umwelt/beratung-raus-aus-gas
oder
https://uiv.typeform.com/RaG-Navigator?typeform-source=erneuerbare-energie.urbaninnovation.at
Hauskunft: https://www.hauskunft-wien.at/
Klima- und Innovationsagentur Wien: https://www.erneuerbare-energie.wien/
Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“: https://www.wien.gv.at/umwelt/100-projekte-raus-aus-gas
Einreichen und mitmachen bei der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“:
https://www.wien.gv.at/umwelt/100-projekte-raus-aus-gas-einreichung
„Raus aus Gas“: https://www.wien.gv.at/umwelt/raus-aus-gas
Wiener Wärmeplan 2040: https://www.wien.gv.at/umwelt/waermeplan-2040
Energieraumpläne: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/erp/aktuell.html
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM)