Neue „kreuz und quer“-Doku über „Mauern der Freiheit: Die Baustellen der Benediktiner von Melk“
Stift Melk, Weltkulturerbe in Niederösterreich: Jährlich besuchen ca. eine halbe Million Menschen die weitläufige und prächtige Barockanlage. Vielen ist gar nicht bewusst, dass hier seit 1089 Benediktinermönche leben, beten und arbeiten. Ein Teil ihres Erbes: das Kloster samt Garten und Gymnasium zu erhalten. Deshalb sind immer wieder in der Geschichte größere und kleinere Baustellen Teil des Alltags.
Für die neue „kreuz und quer“-Dokumentation „Mauern der Freiheit – Die Baustellen der Benediktiner von Melk“ blickt Regisseur Johannes Rosenstein am Dienstag, dem 26. November 2024, um 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON hinter die Kulissen der Pracht, erzählt, wie knapp zwei Dutzend Mitbrüder sowie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich darum kümmern, Schule, Kulturangebot und Seelsorge mit Leben zu füllen und für die Zukunft zu erhalten. Der Film zeigt die Vielfalt des Stifts, berichtet von der Großbaustelle samt Klosterrevolte während der Barockzeit ebenso wie von der jahrelangen aktuellen Bücherrestaurierung, taucht in die Baustellen des Lebens der Klosterbrüder ein, die Vielfalt und Offenheit nicht nur predigen – sondern leben.
Um 23.20 Uhr folgt Johannes Rosensteins Film „Mauern der Freiheit – Die Gottsucher von Andechs und St. Bonifaz“.
„Mauern der Freiheit – Die Baustellen der Benediktiner von Melk“ – Ein Film von Johannes Rosenstein
Abt Georg Wilfinger ist überzeugt, dass Melk ein besonderer Ort ist, der etwas ausstrahlt, was über die Jahrhunderte hinweg Menschen dazu bewegt hat, sich für ein klösterliches Leben zu entscheiden. Ihm ist wichtig, dass die Männer, die hier eintreten, auch Freiheiten haben, sich zu verwirklichen; ihren ganz persönlichen Weg der Gottsuche zu gehen. Exklusiv begleitet der Film den Konvent ins Morgengebet, wirft einen Blick auf das Leben hinter den Klostermauern. Mauern der Freiheit: Der Freiheitsgedanke ist für Prior Jakob Deibl ebenfalls zentral, doch ist ihm auch bewusst, dass sich Klöster auch von der Welt abschließen können. Sie müssen sich deshalb immer wieder mit der Außenwelt konfrontieren, Mauern durchlässig machen, um nicht in einer klösterlichen Selbstbezüglichkeit zu verharren. Die Offenheit prägt auch das schulische Leben, in der Pater Alois Köberl Geschichte, Religion und politische Bildung unterrichtet.
Die Renovierungsarbeiten an der Altane der Bibliothek sind ebenfalls Teil des Erbes der Mönche. Baudirektor Fuchs begutachtet die Baustelle: Am Gebäude muss ständig etwas repariert und instandgesetzt werden. Auf elf Jahre ist z. B. die Bibliotheksrestaurierung angelegt, in der neben Räumlichkeiten selbst alle 115.000 Bücher gereinigt und im Zweifel fachgerecht restauriert werden. Bibliothekare und Restaurationsteam arbeiten Hand in Hand, der Film zeigt auch hier, was Touristinnen und Touristen normalerweise verborgen bleibt: die immense, detaillierte Arbeit und Hingabe, mit der alle in Stift Melk dazu beitragen, diesen besonderen Ort zu erhalten.
Dazu gehört auch der Garten, in dem Andrea Edelbacher Kräuter kultiviert, die Teil des klostereigenen Gins sind, der in einer Destille unweit des Klosters hergestellt wird. Verantwortlich für den Garten ist der Leiter der Bereiche Tourismus und Kultur, Pater Ludwig Wenzl. Ihn begleitet der Film aufs Sommerkonzert und zu seiner ganz persönlichen Auszeit, seiner Joggingstrecke rund ums Stift. Ihm ist der Dialog wichtig, mit Menschen in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Bei einem Sommerpicknick im Garten zeigt sich deutlich, dass Melk aller Baustellen zum Trotz ein lebendiger Ort ist, der Menschen aus dem Kloster und aus der Umgebung zusammenbringen will.
„Mauern der Freiheit – Die Gottsucher von Andechs und St. Bonifaz“ – Ein Film von Johannes Rosenstein
Im bayerischen Kloster St. Andechs, das zugleich ein hoch frequentierter Wallfahrtsort ist, brauen die Benediktiner Bier und vermarkten es erfolgreich. Mit dem Gewinn werden obdachlose Menschen durch Mönche des Klosters St. Bonifaz in der Nähe des Münchener Hauptbahnhofs betreut: Es beherbergt eine Arztpraxis, Duschmöglichkeit, Kleiderkammer, Sozialbüro und Suppenküche. Johannes Rosenstein wirft in seinem Film einen Blick hinter die Klostermauern des Doppelklosters Andechs-St.-Bonifaz – und porträtiert die engagierten Mönche.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF