AVISO: Pressekonferenz zu Facts & Figures: Energieverbrauch des Tourismus – speziell im Winter
Wien (OTS/BMAW) – Die Energiekrise stellt alle Branchen, so auch den Tourismus, vor große Herausforderungen: Steigende Energiekosten machen den Betrieben zu schaffen und schlagen sich in einem abwartenden Buchungsverhalten der Gäste nieder.
Oft wird der Energieverbrauch im Tourismus aber überschätzt. Laut einer aktuellen Erhebung verbraucht der Wintertourismus weniger als ein Prozent des gesamten österreichischen Energieverbrauchs. Darüber hinaus setzt der Tourismus bereits seit Jahren zahlreiche Initiativen für einen nachhaltigen Energiekonsum.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten sowie Best-Practice-Beispiele der heimischen Tourismusbranche wollen wir Ihnen im Rahmen dieses Pressegesprächs erläutern.
Pressekonferenz mit
– Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus
– Monika Mörth, Geschäftsführerin Umweltbundesamt
– Thomas Hahn, Gründer Labstelle
– Frank Bläuel, Geschäftsführer Berghotel Tulbingerkogel
– Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn in Zell am See
Zeit: Freitag 30. September 2022 um 10:00Uhr
Ort: Pressezentrum des Wirtschaftsministeriums, 5. Stock;
Zugang über den Seiteneingang beim Sozialministerium
Stubenring 1, 1010 Wien
Alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Pressekonferenz herzlich eingeladen.
HINWEISE ZUR MEDIENTEILNAHME
Wir ersuchen dringend um eine Anmeldung zur Pressekonferenz unter presse.wirtschaft@bmaw.gv.at .
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Pressezentrum für Medien ab sofort wieder über den Seiteneingang beim Sozialministerium möglich ist und planen Sie Zeit für die Sicherheitskontrolle ein.
Wir empfehlen während der Veranstaltung eine FFP2 Maske zu tragen.
Sie haben die Möglichkeit, die Pressekonferenz virtuell über unseren Facebook-Livestream (https://www.facebook.com/bmaw.gv.at) zu verfolgen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft