Heimische Erfindungen im „Innovation Corner“ des Technischen Museums Wien
Mit dem neuen Ausstellungsformat „Innovation Corner“ erhalten österreichische Start-ups und innovative Unternehmen im Technischen Museum Wien eine Präsentationsfläche für zukunftsweisende Technologien. BesucherInnen erfahren hier, an welchen Innovationen aktuell gearbeitet wird und welche neuen Ideen derzeit in Österreich entwickelt werden – exklusive Previews zu ersten Prototypen inklusive!
Die erste Ausstellungsserie des Innovation Corners findet in Kooperation mit der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und UAR Innovation Network statt. Die erste Präsentation, die ab 4. Oktober 2022 im Technischen Museum Wien zu sehen ist, beschäftigt sich mit Innovationen aus dem Bereich Medizintechnik und assistive Technik.
Begrüßung und Eröffnung des neuen Ausstellungsformats „Innovation Corner“:
- Peter Aufreiter | Generaldirektor Technisches Museum Wien
- Werner Pamminger | Geschäftsführer Business Upper Austria
- Markus Achleitner | Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich
Präsentation der Innovationen gemeinsam mit VertreterInnen der Organisationen
Im „Innovation Corner“ werden öffentlich geförderte Projekte genauso wie junge Start-ups gezeigt, die mit interdisziplinärem Forschungsansatz Entwicklungen im Bereich Medizintechnik und assistive Technik gestalten und prägen.
Vivellio – die digitale Gesundheitsakte
Blockhealth GmbH entwickelt digitale Anwendungen wie Vivellio, um Paradigmenwechsel in der Kommunikation von gesundheitsrelevanten Daten herbeizuführen.
Balcosy – die österreichische Alternative zum Balkon
Flowfactory gestaltet maßgefertigte Fenstersitze, die ohne Bauverhandlung und Genehmigung in jedes Fenster eingepasst werden können.
ForgTin – Hilfe bei Tinnitus
Pansatori GmBH patentierte den 3D-gedruckten Ohr-Bügel, der Tinnitus-Symptome reduziert.
MEDUSA – Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping
RISC Software GmbH entwickelt eine revolutionäre Trainings- und Planungsplattform für NeurochirurgInnen.
Künstliche Intelligenz hilft bei Kinderwunsch
Das KUK Kinderwunsch Zentrum am Kepler Universitätsklinikum und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) erforschen, wie Künstliche Intelligenz die Erfolgschancen von künstlicher Befruchtung erhöhen kann.
Shark Screw – eine Schraube aus menschlichen Knochen
Die zertifizierte österreichische Gewebebank surgebright entwickelt Lösungen, um orthopädische Operationen weniger invasiv zu gestalten.
Pressepräsentation und Eröffnung:
3. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
Bitte um Anmeldungen unter presse@tmw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Technisches Museum Wien