Zu Tode gezüchtet: „French Bully“ Connor aus Wien nach langem Leidensweg verstorben | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen

Zu Tode gezüchtet: „French Bully“ Connor aus Wien nach langem Leidensweg verstorben

0 204

Wien (OTS/RK) – Die Krankenakte liest sich wie aus einem Gruselfilm, die Tierarzt-Rechnungen betragen den Wert eines Kleinwagens: Als Michaela S. aus Wien im Sommer 2012 einen Französische Bulldogge-Welpen von einer vermeintlich seriösen inländischen Zucht kaufte, ahnte sie nicht, dass damit ein acht Jahre währender Leidensweg beginnen würde. Sein Aussehen wurde Hund Connor – wie so vielen anderen Tieren aus sogenannten Qualzüchtungen – zum Verhängnis: Nach fünf schweren Operationen und unzähligen Behandlungen beim Tierarzt musste Connor im März dieses Jahres eingeschläfert werden. „Connors Frauli hat uns die tragische Geschichte ihres kleinen Lieblings erzählt, um andere Menschen und vor allem Hunde vor diesem Schicksal zu bewahren“, so Eva Persy, Leiterin der Tierschutzombudsstelle Wien (TOW).

Der kleine Mops mit dem platten Schnauzerl, die Englische Bulldogge mit den knautschigen Falten, der Mini-Chihuahua mit den großen Kulleraugen – sie alle teilen dasselbe Schicksal: Für ihre besondere Optik zahlen sie einen hohen Preis. Ihr vermeintlich niedliches Aussehen ist das Ergebnis einer sogenannten Qualzucht. „Als Qualzucht wird das bewusste Verpaaren zweier Tiere mit ganz bestimmten Merkmalen bezeichnet, deren Nachkommen aufgrund der Ausprägung dieser Merkmale Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst erleiden werden“ erläutert Eva Persy. Obwohl Qualzucht in Österreich laut Tierschutzgesetz verboten ist, werden jedes Jahr Hunderte dieser Tiere verkauft. In Wien hat sich die Anzahl der gemeldeten Französischen Bulldoggen von 2012 bis 2020 fast verdreifacht, von 513 auf 1.320 Tiere.

Fall Connor: 15.000 Euro plus Schmerz und Leid

„Frenchie“-Liebhaberin Michaela S. wusste um die Gesundheitsprobleme bei Französischen Bulldoggen – und wollte daher auf Nummer sicher gehen. „Wir wussten, dass unser Welpe mit Papieren ausgestattet sein soll, denn man will ja einen gesunden Bully aus kontrollierter Zucht und keinen miesen Vermehrer unterstützen“, erinnert sie sich. Somit stand fest, dass es ein Welpe von einem seriösen Züchter aus dem einschlägigen Zuchtclub für Französische Bulldoggen sein sollte. Nach eineinhalb Jahren ließ Familie S. „bloß zur Sicherheit und zu unserer eigenen Beruhigung“ ein Röntgen und eine anschließende Computertomographie bei Connor machen: Hierbei werden diverse Probleme an Bandscheiben und Wirbelsäule sichtbar. Zudem ist nach dem CT klar: Connors Atmung wird aufgrund seiner anatomischen Gegebenheiten immer schlechter werden.

Familie S. beschließt, Connor von den HNO-ExpertInnen in der Kleintierklinik der Uni Leipzig operieren zu lassen. „Wir bekamen unseren Schatz mit richtigen Nasenlöchern und so leise atmend wie nie zuvor zurück“, erinnert sich Michaela S. Nach der „Reparatur“ von Connors Atmungsapparat können auch die anderen notwendigen Eingriffe an Bandscheiben und Wirbelsäule stattfinden. Vorher waren diese aufgrund der schlechten Atmung der kleinen Bulldogge zu riskant gewesen. Obwohl die Operationen sehr schwer sind, erholt der leidgeprüfte Vierbeiner sich gut, steht immer wieder auf, kämpft weiter – bis ihn im Frühjahr 2020 ein bösartiger Tumor in der Milz ein letztes Mal in die Knie zwingt. Am 20. März wird der kleine Connor erlöst. Mehr als 15.000 Euro Behandlungskosten sowie unzählige Tränen und schlaflose Nächte hat Familie S. zu diesem Zeitpunkt hinter sich.

Richtlinien und Aufklärungsarbeit notwendig

„Connors Leidensweg ist typisch für solche Qualzucht-Hunde“, weiß Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau. „Doch zu wenigen Menschen ist das bewusst. Die Nachfrage nach Rassen mit speziellen Merkmalen, die in Wahrheit Symptome von schweren Krankheiten sind, ist leider noch immer hoch.“ Um Qualzucht einzudämmen und das bestehende Verbot durchzusetzen, müssen zum
einen vom für Tierschutz zuständigen Sozialministerium klare Richtlinien vorgelegt werden, damit sowohl Zuchtvereine als auch Kontrollbehörden wissen, welche Bestimmungen bei der Zucht einzuhalten sind. Zum anderen muss das Bewusstsein in der Gesellschaft für das Leid, das hinter diesen Rassen steckt, geschärft werden. „Solange drollige Möpse oder haarlose Katzen unkommentiert als Instagram-, Film- oder Werbestars durch die Öffentlichkeit getrieben werden, kann niemandem verübelt werden, dass solche Erscheinungen als „normal“ angesehen werden“, so Persy.

Die Tierschutzombudsstelle Wien hat auf ihrer Website einen eigenen Schwerpunkt zum Thema Qualzucht eingerichtet. In den kommenden Wochen werden hier detaillierte Informationen zu den wichtigsten Qualzucht-Merkmalen wie Kurznasigkeit, besonderen Farbschlägen (Merle) und Haarlosigkeit veröffentlicht. Die Seite ist unter folgendem Link zu erreichen:
[https://www.tieranwalt.at/de/Projekte/Qualzucht.htm]
(https://www.tieranwalt.at/de/Projekte/Qualzucht.htm)

Bilder in Kürze verfügbar unter
[https://www.wien.gv.at/presse/bilder]
(https://www.wien.gv.at/presse/bilder)

Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) setzt sich für ein harmonisches und respektvolles Miteinander von Mensch und Tier in der Großstadt ein. Sie fördert die Interessen des Tierschutzes und vertritt diese auch in Verwaltungs- und Verwaltungsstrafverfahren. Die Tierschutzombudsstelle agiert unabhängig und weisungsungebunden.

Die TOW im Internet: [https://www.tieranwalt.at] (https://www.tieranwalt.at)

Folgen Sie uns auf Facebook:
[https://www.facebook.com/tieranwalt.at]
(https://www.facebook.com/tieranwalt.at)

(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.