ORF III am Donnerstag: „Wilde Reise“ im Chiemgau, „Inside Brüssel Spezial“ mit Kneissl und McAllister
Wien (OTS) – ORF III Kultur und Information überträgt am Donnerstag, dem 22. November 2018, ab 9.05 Uhr in „Politik live“ auch den zweiten Plenartag im Nationalrat live und in voller Länge. Dieser beginnt mit einer Fragestunde an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ). Auf der Tagesordnung steht u. a. die gestaffelte Pensionserhöhung für 2019. Für ORF III kommentieren Christine Mayer-Bohusch und Vera Schmidt. ORF 2 überträgt parallel bis 13.00 Uhr, kommentiert von Fritz Jungmayr.
Um 17.05 Uhr zeigt „ORF III LIVE“ die Amtseinführung der neuen Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser aus der Evangelisch-methodistischen Kirche im 15. Wiener Gemeindebezirk. Moser hat mit 1. September die Führung der evangelischen Hilfsorganisation Diakonie von Michael Chalupka übernommen.
Im Hauptabend präsentiert ORF III in „Wilde Reise mit Erich Pröll“ den zweiten Teil der Produktion „Chiemgau im Wandel“ (20.15 Uhr). Dreimal kam es am Chiemsee in den vergangenen beiden Jahrzehnten zu Jahrhunderthochwassern. Tierarten, die in den Überschwemmungsgebieten leben, entwickeln raffinierte Überlebensstrategien. Jan Haft porträtiert in seinem Film die Vielfältigkeit dieser Landschaft und zeigt, dass alles – auch Flora und Fauna – einem permanenten Wandel unterliegt.
Anschließend laden ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher und Journalist Peter Pelinka eine „Runde der ChefredakteurInnen“ (21.05 Uhr) zur Diskussion. Nach der Einigung auf den 585-seitigen Brexit-Vertrag beginnt für Theresa May der innenpolitische Kampf – und damit auch der Kampf um ihren Posten. Wie fest sitzt die britische Premierministerin in ihrem Sattel? Währenddessen sieht sich Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in Vorarlberg offen mit kritischen Bürgerinnen und Bürgern konfrontiert. Was steckt hinter dem Widerstand aus dem Westen? Im Nationalrat wird über ein Kopftuchverbot in Kindergärten abgestimmt. Geht es nach den Regierungsparteien, soll dieses auch auf den Schulbereich ausgeweitet werden. Über diese und weitere Themen diskutieren Esther Mitterstieler (Chefredakteurin News), Andreas Koller (stv. Chefredakteur Salzburger Nachrichten), Georg Wailand (Chefredakteur Kronen Zeitung), Christian Rainer (Chefredakteur profil) und Thomas Mayer (EU-Korrespondent Der Standard).
Danach stellt die „Im Brennpunkt“-Dokumentation „Nordkorea: Hinter der Fassade der Regimes“ (21.55 Uhr) die Frage, wie weit ein Journalist in Nordkorea gehen darf. Regisseur Rupert Wingfield-Hayes lotet diese Grenze selbst aus.
In einer Spezialausgabe von „Inside Brüssel“ (22.30 Uhr) bittet Peter Fritz zwei wichtige Mitgestalter der europäischen Politik zum Interview. Mit Außenministerin Karin Kneissl spricht er über aktuelle außenpolitische Themen und das internationale Bild Österreichs im Ausland, vor allem im Zeichen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft. Zweiter Interviewpartner ist der deutsch-schottische CDU-Europaabgeordnete David McAllister, Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses im EU-Parlament. Peter Fritz thematisiert mit ihm den Brexit und die möglichen Folgen.
Der ORF-III-Abend schließt mit einer Ausgabe der „Wiener Vorlesungen“ zum Thema „100 Jahre und viel weiser“ (23.20 Uhr). Anlässlich des 100. Geburtstags der Republik wird der Frage nachgegangen, wohin sich die Demokratie in Österreich und Europa entwickelt. Stehen wir vor einem autoritären Jahrhundert? Zu diesen und anderen Fragen hält die Politikwissenschafterin Sonja Puntscher Riekmann einen Vortrag, anschließend diskutiert sie unter der Leitung von Journalistin Barbara Tóth mit Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. ORF